Studentin im Gespräch mit Ausbildungsleiter.

Das duale Studium Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht (RSW)

Theorie trifft Praxis – von Anfang an gut begleitet

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist mehr als nur ein neuer Abschnitt – es ist der Anfang der persönlichen Entwicklung im beruflichen Umfeld. Wenn Sie sich für ein duales Studium entscheiden, möchten Sie beides: akademische Wissensvermittlung und praktische Erfahrung. Das duale Studium „Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht (RSW)“ vereint genau das – und bietet Ihnen einen vielseitigen Einstieg in die Welt der Steuerberatung und des Prüfungswesens.

Als Praxispartner begleiten wir Sie auf diesem Weg mit einem klaren Ziel: Ihnen einen fundierten, praxisnahen Start ins Berufsleben zu ermöglichen – mit praxisnahen Einblicken in die Steuerberatung, einer individuellen Begleitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen und einem vertrauensvollen Miteinander.

Das duale Studium im Überblick

Dauer: 3 Jahre

Ausbildungsorte: Stuttgart-Mitte, Boxberg und Weinsberg

Duale Hochschulen: DHBW Stuttgart oder DHBW Mosbach

Sie sind interessiert an wirtschaftlichen Zusammenhängen und haben eine strukturierte Arbeitsweise? Sind zahlenaffin und kommunikativ? Dann ist das Studium RSW – Steuern und Prüfungswesen genau das Richtige für Sie! Mit dem dualen Studium „Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht (RSW)“ entscheiden Sie sich für einen praxisnahen und zukunftssicheren Weg in die Steuerberatung. In drei Jahren erwerben Sie einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss und sammeln gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung. Das enge Zusammenspiel von Theorie und Praxis schafft eine solide Basis für Ihre weitere Entwicklung – fachlich wie persönlich.

Das erwartet Sie:

  • Ihr Einstieg: Zu Beginn Ihres dualen Studiums lernen Sie Ihre Mitstudierenden in einer zweiwöchigen Einführungsphase an der DHBW kennen – ein guter Rahmen, um sich zu orientieren und erste Kontakte zu knüpfen.
  • Theorie und Praxis im Wechselspiel: Im dreimonatigen Rhythmus wechseln Sie zwischen den Theoriephasen an der DHBW und den Praxiseinsätzen in Ihrer LGG-Niederlassung. In der Theorie vertiefen Sie Ihr Wissen u. a. in Steuerrecht, Bilanzierung und Wirtschaftsrecht. In der Praxis erleben Sie, wie sich dieses Wissen bei echten Mandaten anwenden lässt.
  • Verlässliche Begleitung: Ein fester Ansprechpartner bzw. eine feste Ansprechpartnerin steht Ihnen während Ihrer gesamten Studienzeit zur Seite – bei allen fachlichen Fragen ebenso wie bei der Orientierung im Arbeitsalltag. Darüber hinaus arbeiten Sie in einem unterstützenden Team, in dem Sie sich fachlich weiterentwickeln und menschlich wohlfühlen können.
  • Gute Perspektiven für die Zeit danach: Nach erfolgreichem Abschluss bieten wir Ihnen in der Regel eine unbefristete Festanstellung an – mit zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterbildung, auch zum Steuerberater oder zur Steuerberaterin.
  • Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz: Die Steuerberatung ist ein krisensicheres Berufsfeld. Wir bieten Ihnen einen modernen und sicheren Arbeitsplatz in einem wirtschaftlich gesunden Unternehmen mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre Karriere.
  • Benefits: Lassen Sie sich schon während des dualen Studiums von unseren umfangreichen Benefits begeistern!

Das bringen Sie mit:

  • Ihr Schulabschluss: Sie haben das (Fach-)Abitur oder machen demnächst Ihr (Fach-)Abitur und besitzen gute Leistungen, insbesondere in Mathematik, Wirtschaft und Deutsch.
  • Interessen: Wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren Sie, Gesetzestexte schrecken Sie nicht ab – im Gegenteil: Sie mögen es analytisch zu arbeiten und Dinge genau zu verstehen.
  • Arbeitsweise: Sie sind sorgfältig, lernen schnell und bringen die nötige Offenheit mit, sich in komplexe Themen einzuarbeiten. Neue Aufgaben sehen Sie als Chance zur Entwicklung.
  • Persönlichkeit: Ihr freundliches Auftreten und Ihre guten Kommunikationsfähigkeiten machen Sie zu einem wertvollen Teammitglied.

Nach dem Studium

Ihre nächsten Schritte bei der LGG

Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihres dualen Studiums RSW haben Sie ein starkes Fundament gelegt. Nun gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Zukunft in der Steuerberatung gestalten können – ob mit weiteren Qualifikationen oder als erfahrene Fachkraft in unserem Team. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem individuellen Weg.

Um Ihnen einen ersten Ausblick auf mögliche Entwicklungsschritte zu geben, haben wir unten beispielhaft den Weg zur Steuerberaterprüfung dargestellt. Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Bachelorabschluss RSW

Sie schließen Ihr Studium erfolgreich mit dem Bachelor of Arts (z. B. in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Steuern/Wirtschaftsrecht) ab. Damit erwerben Sie eine hervorragende akademische Grundlage für Ihre weitere Laufbahn..

Berufserfahrung sammeln

Im Anschluss sammeln Sie praktische Erfahrung bei der LGG. Dabei wirken Sie aktiv bei der Betreuung unserer Mandantinnen und Mandanten mit, übernehmen Verantwortung und vertiefen Ihre Kenntnisse im Alltag einer modernen Kanzlei.

Zulassung zum Steuerberaterexamen

Mit wachsender Erfahrung bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich durch Berufspraxis und Fortbildungen weiterzuentwickeln oder sich bei Interesse auch auf das Steuerberaterexamen vorzubereiten. Bei sehr guten Leistungen und aktuellem Bedarf in unserer Kanzlei begleiten wir Sie auch in der Vorbereitung – mit Zeit, Verständnis und auf Wunsch passenden Kursformaten.

Erfolgreiches Staatsexamen

Nach bestandener Prüfung eröffnen sich neue Wege: Sie übernehmen mehr Verantwortung in der Mandatsführung, leiten eigene Teams oder bringen Ihre Expertise in Spezialthemen ein. Wir gehen diesen Weg gern gemeinsam mit Ihnen weiter.

Fragen zum dualem Studium? Wir haben die Antworten.

Unser FAQ zum dualen Studium bei der LGG

Studentin und Mitarbeiterin arbeiten am Höhenverstellbaren Schreibtisch. Studentin im Gespräch mit anderen Nachwuchskräften. Studentin im Meeting mit Ausbildungsbetreuerin.. Ausbildungsleiter sitzt mit 2 Studierenden im Büro und arbeitet. Gruppe von Nachwuchskräften arbeiten gemeinsam im Meetingraum. Dual Studierende beim lernen bei der LGG. Dual Studierende und Ausbildungsleiter arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe. Zwei Dual Studierende holen Akten. Dual Studierende im Gespräch. Ausbildungsleiter und Studentin am Arbeitsplatz arbeiten in Programm. Nachwuchskräfte lernen gemeinsam im Meetingsraum. Ausbildungsleiter beantwortet fragen einer Studierenden.

Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Vanessa

Vanessa Rapp

Recruiterin
Personalfachkauffrau