Der Bundestag hat im Juni das steuerliche Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland den sogenannten Investitionsbooster beschlossen. Die steuerliche Entlastung der Wirtschaft erfolgt in zwei Stufen:
weiterlesen …
Die neuen Abschreibungsmöglichkeiten, die sich durch den „Investitionsbooster“ ergeben, möchten wir Ihnen mit zwei Beispielen erläutern.
weiterlesen …
Beim Umsatzsteuersatz auf Holzhackschnitzel wurde Klarheit geschaffen. Für Verkäufe ab dem 6. Dezember 2024 wurde das Gesetz angepasst. Mit einem aktuellen Erlass wurden Regeln für die Praxis geschaffen.
weiterlesen …
Die Praxis hat längst ihren Weg gefunden. Nach 20 Jahren (!) Streit lenkt nun auch die Finanzverwaltung offiziell ein und klärt, wie die unentgeltliche Wärmeabgabe aus Biogasanlagen bei der Umsatzsteuer zu erfassen ist. Unverändert führt Folgendes zu Umsatzsteuer:
weiterlesen …
Wenn Immobilien unentgeltlich übertragen werden, denkt man als Erstes an die Erbschaftssteuer. Diese muss natürlich geprüft werden. Wenn Darlehen mit im Spiel sind, gibt es aber auch Tücken bei der Einkommensteuer.
weiterlesen …
Wenn Sie mit Kryptowährungen handeln oder bezahlen, müssen Sie von Anfang an an die Steuern denken. Wichtig sind lückenlose Aufzeichnungen.
weiterlesen …
Aller Voraussicht nach wird der Mindestlohn zum 1. Januar 2026 auf 13,90 € brutto je Zeitstunde und zum 1. Januar 2027 auf 14,60 € brutto je Zeitstunde erhöht werden.
weiterlesen …
Für die Beschäftigung von Studierenden können je nach Art und Umfang der Beschäftigung unterschiedliche sozial- und steuerrechtliche Regelungen genutzt werden:
weiterlesen …