Worum geht es? Banken sind zukünftig dazu verpflichtet, vor der Freigabe einer SEPA-Überweisung den Namen des Zahlungsempfängers mit der IBAN abzugleichen. Diese sogenannte „Verification of Payee“ (VoP) ist Bestandteil einer neuen EU-Verordnung, die voraussichtlich ab d...
weiterlesen …
Der Bundestag hat im Juni das steuerliche Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland den sogenannten Investitionsbooster beschlossen. Die steuerliche Entlastung der Wirtschaft erfolgt in zwei Stufen:
weiterlesen …
Die neuen Abschreibungsmöglichkeiten, die sich durch den „Investitionsbooster“ ergeben, möchten wir Ihnen mit zwei Beispielen erläutern.
weiterlesen …
Krankheitskosten können steuerlich geltend gemacht werden. Das meint Kosten für Medikamente, Hilfsmittel, Kuren, die Zuzahlung beim Zahnarzt und anderes. Abzugsfähig sind nur selbst getragene Kosten, Erstattungen der Krankenkasse oder von Versicherungen müssen abgezogen...
weiterlesen …
Überwiegend im Betrieb genutzte PKW Nutzen Sie Ihren PKW überwiegend im Betrieb, aber auch privat, geht an der 1 %-Regelung kein Weg vorbei – es sei denn, Sie führen ein Fahrtenbuch.
weiterlesen …
Bis zum 31. Juli 2025 müssen Sie Ihre Registrierkassen beim Finanzamt angemeldet haben. Sie müssen dem Finanzamt spätestens den Bestand Ihrer Registrierkassen am 30. Juni 2025 melden, dafür haben Sie bis zum 31. Juli 2025 Zeit. Nachdem Sie Ihre Kassen erstmalig gemeldet...
weiterlesen …
Saisonkräfte können nach deutschem Recht sozialversicherungsfrei beschäftigt werden, wenn die Beschäftigung auf max. drei Monate oder 70 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt ist und nicht berufsmäßig ausgeübt wird. Die fehlende Berufsmäßigkeit liegt vor, wenn die Saison...
weiterlesen …
Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen verbessert Für Photovoltaikanlagen, die ab dem 1. Januar 2025 angeschafft, in Betrieb genommen oder erweitert werden, wird die Steuerbefreiung ausgeweitet. Die Obergrenze liegt jetzt für alle Gebäudearten bei 30 kW-Peak je Gewerbe...
weiterlesen …