In den vergangenen Monaten haben Grundstücks- und Betriebseigentümer die Grundsteuerbescheide bekommen, die auf den neuen Werten aus der Grundsteuerreform basieren. Die Grundsteuerwerte müssen nun auf dem Laufenden gehalten und manchmal auch korrigiert werden.
weiterlesen …
Bis zum 31. Dezember 2025 können das produzierende Gewerbe und Landwirte für ihren Stromverbrauch im Jahr 2024 einen Antrag auf Stromsteuerentlastung stellen. Das lohnt sich schon ab einem begünstigten Verbrauch ab 12.500 kWh.
weiterlesen …
Aktuell kursiert eine Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle als "Bundeszentralamt für Steuern" ausgeben, um an Ihr Geld zu gelangen. Seien Sie wachsam und überprüfen Sie jede verdächtige Kommunikation genau!
weiterlesen …
E-Bikes bis 25 km/h werden steuerlich gefördert, sei es als Betriebsfahrrad oder Überlassung an die Arbeitnehmer. Genau gesagt geht es um „Pedelecs“ mit einer elektrischen Tretunterstützung bis 25 km/h.
weiterlesen …
Bislang können Arbeitsverträge zwar formlos, d. h. auch mündlich geschlossen werden. Arbeitgeber waren aber bis 31. Dezember 2024 nach § 2 Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet, dem Arbeitnehmer die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich auszuhändigen, d. h. ausged...
weiterlesen …
In mehreren Fällen kann die Umsatzsteuer vereinfacht werden – so sind diese Regelungen an die Höhe des Gesamtumsatzes im Vorjahr geknüpft:
weiterlesen …
Seit dem Jahresbeginn 2025 können die Kosten für Kinderbetreuung besser geltend gemacht werden. Steuerlich abzugsfähig sind nun 80 % der gezahlten Kosten, höchsten aber 4.800 €. So können sich bis zu 6.000 € im Jahr steuerlich auswirken.
weiterlesen …
Ab dem 1. Januar 2025 gelten geänderte Regeln dafür, wer bei der Umsatzsteuer Kleinunternehmer sein darf. Die Umsatzgrenze wurde erhöht, es wird aber auch anders gerechnet.
weiterlesen …